#440770342 (c) Teri Virbickis – www.shutterstock.com
Besonders an heißen Sommertagen bietet selbstgemachter Eistee eine hervorragende Erfrischung. Doch es muss nicht immer klebrig, süß und ungesund sein. Selbstgemachter Eistee kann geschmacklich viel mehr als nur Zitrone oder Pfirsich. Ob fruchtig, sauer, würzig oder alles zusammen – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Mit unserem Ingwer-Minz-Eistee-Rezept behaltet ihr bei jedem Wetter einen kühlen Kopf. Wir zeigen euch wie es geht.
Eistee sollte in der Regel eiskalt serviert werden. Die Basis für den Eistee, der Tee, darf ruhig etwas kräftiger sein, da die Geschmacksnerven weniger empfindlich gegenüber kühlen Getränken sind. Der Tee kann je nach Belieben gewählt werden und Rezepte mit hinzugegebenen Kräutern oder Gewürzen ergeben immer wieder neue Geschmackskreationen. Zur Abrundung werden beim Servieren frische Früchte wie Beeren, Zitronen-, Limetten- oder Orangenscheiben hineingegeben. Als besonderer Hingucker eignen sich sogar essbare Blüten. Für die eiskalte Abkühlung sorgen 1 – 2 Eiswürfel pro Glas. Es sollten nicht zu viele verwendet werden, um den Geschmack nicht zu verwässern.
Rezept für 4 Gläser Ingwer-Minz-Eistee:
Zubereitungsschritte:
Auf eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung sollte in jeder Jahreszeit geachtet werden. Besonders an heißen Sommertagen kann die Zubereitung verschiedener Eistees, leichten Smoothies oder Fruchtshakes gesunde Variation in die Flüssigkeitsaufnahme bringen. Verschiedene Kräuter, Früchte und Gemüse wie Melonen oder Gurken bringen zudem wichtige Mineralstoffe wie Kalium oder Magnesium mit sich, die teilweise mit ausgeschwitzt werden und ersetzt werden sollten. Selbstgemachte Eistees enthalten zudem in der Regel deutlich weniger Zucker als konventionelle Eistees aus dem Supermarkt. Letztere beinhalten durchschnittlich 70 bis 80 Gramm Zucker pro Liter und sind damit nicht die gesündeste und kalorienärmste Erfrischung. 80 Gramm Zucker entsprechen immerhin ungefähr 335 Kilokalorien (das ist 1/6! der täglich benötigten Energiemenge eines durchschnittlichen Erwachsenen), die ihr mit selbstgemachten Erfrischungen einsparen könnt.